Springe direkt zu Inhalt

Präsentationen

Donnerstag, 4. April 2019

Keynote: Anmerkungen zum Stand der Digitalisierung in der Lehre
Prof. Dr. Joachim Metzner, Präsident a. D. der Technischen Hochschule Köln, Vorsitzender des Netzwerks für die Hochschullehre im Hochschulforum Digitalisierung

Session I: Data Literacy

Impulsvortrag: Data Literacy: Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Hochschulbildung
Daniel Krupka, Geschäftsleitung der Gesellschaft für Informatik

Impulsvortrag: Future Skills: Data Literacy
Katharina Schüller, Geschäftsführering von STAT-UP, Statistical Consulting und Data Science

Vortrag: Von Datenmanagement zu Data Literacy: Grundlagen und Entwicklung eines Data-Literacy-Kompetenzmodells
Dr. Andreas Grillenberger, FB Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin

Vortrag: Erwerb von Data Literacy-Kompetenzen – mögliche Strategien und Voraussetzungen
Prof. Dr. Antje Michel, FB Informationswissenschaft, Fachhochschule Potsdam


Freitag, 5. April 2019

Session II: Akademische Integrität

Impulsvortrag: Eight years after Guttenberg – Academic Misconduct still a marginal issue in Germany
Bei Interesse am Vortrag können Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, FB Informatik, Kommunikation und Wirtschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, wenden.

Vortrag: Prävention statt Sanktion: Wo wir die akademische Ausbildung neu denken sollten
Dominik Schuh, Universitätsbibliothek, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vortrag: Wie Studierende betrügen und warum - Verbreitung und Ursachen studentischen Fehlverhaltens
Dr. Sebastian Sattler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln

Vortrag: Welche Software rettet die Welt? Ein Werkstattbericht sowie zugehörige Rede
Dr. Armin Glatzmeier, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

Session III: Qualitätsförderung durch digitale Lehre

Impulsvortrag: Förderung von Qualität auf Grundlage von Evidenzen
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshop I: Möglichkeiten für kompetenzfördernde Unterstützungsmaßnahmen: KI und Learning Analytics

Eingeladene Gastreferenten:

  • Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
  • Norbert Pengel, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
  • Dr. Milos Kravcik, EdTec Lab, Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz
  • Prof. Dr. Andreas Thor, Institut für Informatik, Hochschule für Telekommunikation Leipzig
  • Alexander Schulz, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
  • Peter de Lange, Lehrstuhl Informatik 5, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • Björn Adelberg, Medienzentrum, Technische Universität Dresden

Moderation: Alexander Schulz und Jeelka Reinhardt, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Vortrag: Möglichkeiten der Kompetenzmessung I. Möglichkeiten und Grenzen von Analytics

Workshop II: That works: Massive Online Courses an der Freien Universität Berlin

Referentinnen: Ulrike Mußmann und Gabriele Wohnsdorf, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Vortrag: That works: Digitale Massenveranstaltungen an der Freien Universität Berlin
Eingeladener Gastreferent:

  • Prof. Dr. Marcus G. Doherr, FB Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Workshop III: Internationale und standortübergreifende Online-Lehr- und Lernszenarien

Eingeladene Gastreferentinnen:

Moderation: Karoline von Köckritz und Anette Stumptner, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Vortrag: Internationale und standortübergreifende Online-Lehr- und Lernszenarien an der Freien Universität